Mit Gewehr im Rücken werden 800 jüdische Mädchen und Frauen täglich durch Geislingen getrieben.
Studienmaterial
An dieser Stelle sind Originaldokumente und Ansprachen anlässlich der Gedenkveranstaltungen aufgeführt.
Radiosendung HeGy und MiGy (Teil 1)
Radiosendung HeGy und MiGy (Teil 2)
Radiosendung HeGy und MiGy (Teil 3)
aufgezeichnet am 29. April 2025 anlässlich der Begegnung in der Rätsche
Agenda zoom meeting
am 29. April 2021
Sivan Sobol, Enkelin der Überlebenden Miryam Sobel am zoom meeting der Initiative „erinnern - ehren - versöhnen“
zum 29. April 2021
Haim Sobol, Sohn der Überlebenden Miryam Sobel am zoom meeting der Initiative „erinnern - ehren - versöhnen“
zum 29. April 2021
Präsentation im Fach Geschichte - von Victoria Majko, Michelberg-Gymnasium, 2020
Victoria, eine Teilnehmerin des deutsch-israelischen Schüleraustausches Geislingen - Ashdod, beschäftigte sich im Fach Geschichte intensiv mit den lokalen Ereignissen. Neben Fakten und Zahlen stellt sie den Alltag der Frauen im Lager dar und reflektiert die Geschichte der Aufarbeitung.
Dr. Hansjürgen Gölz bei der Gedenkveranstaltung
zum 9. November, „Reichskristallnacht“, 2020
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, in Yad Vashem, Jerusalem,
am 23. Januar 2020
Präsentation der Initiative "erinnern-ehren-veröhnen" bei der Gedenkveranstaltung
am 9. November 2018
H.E. Dov Segev-Steinberg, Botschafter des Staates Israel in Finnland und Estland, bei der Einweihung der Gedenkstätte
am 29. April 2018
Generalkonsulin von Israel, Sandra Simovich, bei der Einweihung der Gedenkstätte
am 29. April 2018
Andrea Klöber, Verband Region Stuttgart, bei der Einweihung der Gedenkstätte
am 29. April 2018
Oberbürgermeister Frank Dehmer bei der Einweihung der Gedenkstätte
am 29. April 2018
Lenka Weksberg, Überlebende des KZ-Außenlager Geislingen, bei ihrem Besuch in Geislingen
am 26. November 2015
Lenka Weksberg, Überlebende des KZ-Außenlagers, am Grab von Adolf Schoofs
am 25. November 2015
Oberbürgermeister Dehmer bei der Verlegung der Stolperschwelle vor der WMF
am 15. September 2015
Sivan Sobol, Enkelin der Überlebenden Miryam Sobol, bei der Gedenkfeier
am 8. Mai 2015
Chani Rieger, Tochter der Überlebenden Miryam Sobel, bei der Gedenkfeier
am 8. Mai 2015
Oberbürgermeister Frank Dehmer bei der Gedenkfeier
am 8. Mai 2015
Schweigemarsch und Infoveranstaltung zur 70-jährigen Befreiung: Flyer mit Einladung und Ablauf
am 8. Mai 2015
Iffeldorfer Bericht über die Befreiung u.a. der Frauen aus Geislingen
am 3. Mai 1945
Die Transportliste der jüdischen Frauen und Mädchen von Geislingen nach Allach
am 11. April 1945
Hochzeitsglückwünsche der KZ - Frauen an Herrn Schneller
23. Februar 1945
„In meiner Heimat, da blühen die Rosen“
Berta Weiss, eine Überlebende, hat dieses Lied nicht vergessen, das die jüdischen Frauen und Mädchen auf dem Weg vom KZ Außenlager zur Arbeit in der WMF singen mussten.