„Wir, die Überlebenden der größten Tragödie, des größten Massakers der Menschheitsgeschichte, übergeben nun die Fackel an die jungen Generationen. Tragt sie mit Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Mut weiter. Obwohl wir die Vergangenheit nicht ändern können, können wir die Zukunft beeinflussen, um in Harmonie und Frieden zu leben.“ Lenka Weksberg, 2015 im Michelberg- Gymnasium
Es ist immer eine sehr beeindruckende Erfahrung, wenn Überlebende der Shoah, und hier sogar des KZ vor Ort, Schülerinnen und Schülern persönlich begegnen und über ihr Leben berichten. Dies ist ein tiefes emotionales Erlebnis und eine bleibende Erinnerung. Für die Überlebenden ist das Erzählen ihrer Geschichte oft heilsam und gibt ihnen Hoffnung für die Zukunft: Ihre Geschichte wird gehört und nicht vergessen. Bei keiner Ansprache fehlt der Appell an die Jugendlichen, dass so etwas NIE WIEDER passieren dürfe.
Gerne kommen auch Mitglieder der Initiative „erinnern -ehren – versöhnen“ an Ihre Schule, gestalten den Unterricht und bieten Führungen zu den Gedenkstätten an. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
We, the students from the Michelberg_Gymnasium want to say thanks for being at our school and tell us your story. It was very fascinating and a really special experience for us. It was much better to hear this story from you than from our teacher, because it was so emotional and we could imagine better the feelings in this terrible time.
All of us had to feel with you, when you told us the story, but nobody can imagine that all completly, because it’s so inconceivably, how horrible humans can be. We’re really touched of your story and we’re so sorry that you have to experience that!
But also we’re really happy you still alive and you can told us that all. Also you can be a role model for us because your a strong woman. All in all it was so great to meat you! Thanks for all!
The students of the class 10b
„Ich bin 13 Jahre in Geislingen zur Schule gegangen und nie wurde darüber gesprochen, dass es in Geislingen ein KZ gab.“